In jedem Raum stellt der Fußboden das Fundament des Raumes her, doch nicht nur in Räumen im Inneren der Gebäude gibt es Böden und die entsprechenden Beläge, sondern auch unter freiem Himmel ist es möglich einen Boden durch einen Belag zu veredeln.
Es ist folglich die erste Frage, die sich stellt - ob die gewünschten Beläge für Böden, Indoor oder Outdoor benötigt werden.
Selbstverständlich unterscheiden sich diese Beläge signifikant - zumindest, wenn es um Bodenbeläge außerhalb des Hauses und ohne Überdachung geht.
Dann nämlich scheiden z. B. Parkett oder Teppichböden aus praktischen Gründen aus.
Welche Bodenbeläge für welche Untergründe?
Der Fußbodenbelag muss den Ansprüchen und Gegebenheiten des Raumes bzw. des Untergrundes entsprechen, für den er eingeplant wird und wofür er vom Hersteller auch konzipiert wurde.
Aus diesem Grund bestehen die verschiedenen Beläge aus unterschiedlichen Materialien und haben entsprechend auch unterschiedliche Eigenschaften.
Können Fliesen, Natursteine, Marmorböden oder Betonplatten sowohl den Boden innerhalb des Hauses als auch unter freiem Himmel bedecken, sollte man das mit einem edlen Holzboden als Parkett oder mit einer Auslegeware nicht tun, da sie ungeschützt bei Regen oder anderen Witterungseinflüssen Schaden nehmen und schnell ihre Schönheit verlieren würden.
Wenn wir Bodenbeläge kaufen möchten, ist diese Unterscheidung der erste Ansatz, bevor wir uns dann vorstellen, für welches Zimmer wir welchen Belag einplanen.
Zu beachten ist hier auch, dass die Böden in Feuchträumen, wie etwa im Bad oder in der Küche ebenfalls besondere Herausforderungen an das Material stellen.
Welche Bodenbeläge gibt es?
Für die Räume im Inneren des Hauses oder für eine überdachte Terrasse kann man viele verschiedene Bodenbeläge kaufen, z. B. Laminat, Vinylböden, Linoleum, PVC Böden, Korkböden, Teppichböden, Parkett, Industrieböden oder Fliesen. Darüber hinaus gibt es auch für Innenräume Steinböden, Marmorböden und weitere edle Materialien.
Während man je nach Geschmack und Einrichtungsstil diese Materialien allesamt für überdachte Räume nutzen kann, ist die Auswahl für Böden ohne eine Überdachung natürlich auf die wetterfesten Materialien begrenzt.
Wie werden die Bodenbeläge verlegt?
In vielen Fällen gibt es heute Fußbodenbeläge mit vorgefertigten Klick-Verbindungen oder es werden spezielle Bodenverlegematerialien angeboten, z. B. Bodenbelegkleber, Dichtband, Tritt- und Schalldämmung, diverse Folien, Parkett- und Laminat-Unterlagen, doppelseitiges Verlegeband etc.
Wo kann man Bodenbeläge kaufen und was ist zu beachten?
Die richtige Adresse, um Bodenbeläge zu kaufen und sich vorab beraten zu lassen, sind Baumärkte wie OBI, Hagebaumarkt, Hornbach & Co. sowie Fachgeschäfte.
Selbstverständlich kann man Bodenbeläge auch im Internet erwerben. Auch hier gibt es die Möglichkeit für Vorab-Informationen und Beratungen.
Was der Online-Handel nicht bieten kann, sind die Eindrücke zur realen Optik und Haptik des Materials. Dafür sind die Angebote hier oftmals etwas günstiger und das Material wird nach Hause geliefert. In jedem Fall muss das Material der Beläge den Ansprüchen des Raumes genügen und es müssen die Räume korrekt vermessen sein, um die richtige Größe der Beläge zu kaufen. Das gilt zwar für alle Fußbodenbeläge, doch während die Böden aus Eichendielen, Klick-Vinyl, Holzdielen, Fliesen oder Parkett aus vielen Teilen besteht und bei falschen Abmessungen z. B. ergänzt werden können, sollte man bei Linoleum oder Vinyl-Böden die Maße genau gemessen haben und auch einen eventuellen Verschnitt mit einrechnen.
Weiterführende Informationen hierzu können Sie beispielsweise auf der Webseite der Raumausstattung Karl-Heinz Hafels finden.